Kofi Annan Award: Afrikanische Healthtechs im Rampenlicht
Der Kofi Annan Award for Innovation in Africa unterstützt aussichtsreiche Healthtech-Anbieter aus Afrika. Die drei Gewinner stehen nun fest.
Umwelt
Aufforstung: Wälder für die Welt
Fast ein Drittel der globalen Landfläche mit Wald bedeckt. Jedes Jahr werden allerdings rund zehn Millionen Hektar Wald abgeholzt. Aufforstung soll den Schaden begrenzen.
Reframing Africa: Zu viel schwarz-weiß
Krisen, Katastrophen, Krankheiten: Trotz aller Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist das hierzulande vorherrschende Afrikabild nach wie vor negativ konnotiert – und wird der Vielseitigkeit des Kontinents nicht gerecht. Woran liegt das – und was lässt sich dagegen tun?
Urbanisierung: Inseln der Hitze
Hitze wird für Stadtbewohner ein immer größeres Gesundheitsrisiko. Doch weltweit sagen innovative Vorreiter der urbanen Hitze den Kampf an.
Dynamik im Senegal
Nicht nur weil sich die Fußballnationalmannschaft kürzlich zum Champion des Kontinents gekrönt hat, ist der Senegal obenauf. Auch wirtschaftlich geht einiges voran: ein stabiles Wachstum, große Infrastrukturprojekte, reiche Öl- und Gasquellen. Besuch in einem aufstrebenden Land.
Grüner Wasserstoff: Hoffnungsträger der Energiewende
Da grüner Wasserstoff zurzeit noch rar und teuer ist, wird er auch als „Champagner der Energiewende“ bezeichnet. Doch die Technologie ist im Aufwind – aus ökologischen Notwendigkeiten und als Alternative zu russischem Gas. Das südamerikanische Chile möchte einer der weltgrößten Exporteure werden – auch durch einen mutigen Unternehmer aus Österreich.
Kurzmeldungen
Expertise aus Österreich für Projekte in Entwicklungsländern 2022
In Kooperation mit EU, Weltbank und Co sind österreichische Consultants in allen Winkeln der Erde tätig. Finden Sie hier aktuelle Projekte.
Rohstoff aus Afrika
Marula: Vielseitig und vielversprechend
In Pflege- und Kosmetikprodukten ist immer öfter Öl enthalten, das aus den Kernen der afrikanischen Marulafrucht gewonnen wird.
Renaturierung
Comeback der Bäume
Wieder mehr Bäume: Sozialunternehmen, Entwicklungsorganisationen und Start-ups arbeiten an der erfolgreichen (Wieder-)Aufforstung der Welt.
Wirtschaftspartnerschaft
WiPa: Balkandelikatessen
Mit handgefertigten Bioaufstrichen und -pürees vom Balkan hat sich der Wiener Importeur Balkan Express in wenigen Jahren einen wachsenden Kundenkreis im höheren Preissegment gesichert. Die Austrian Development Agency unterstützt die Stärkung der Lieferketten vor Ort.
Wirtschaftspartnerschaft
WiPa: Fuß fassen in Afrika
Für den Blumen- und Nahrungspflanzenexperten Delphy aus den Niederlanden ist Subsahara-Afrika ein bedeutender Hoffnungsmarkt. Mehrere Länderteams bereiten das Terrain auf. Die Austrian Development Agency unterstützt ein Beratungsprojekt von Delphy in Kenia.
Coole Lösungen: Ein paar Grad kühler
Weil die Erde wärmer wird, braucht der Mensch mehr Kühlung. Schon einfache bauliche Maßnahmen können helfen, den Hitzestress abzumildern.
Gerald Hanisch: Innovativer Frontrunner in der Recyclingbranche
Die oberösterreichische Rubble Master Gruppe hat die Pandemiejahre genutzt, um Innovationen voranzubringen und resilienter zu werden. Der im Linzer Südpark ansässige Spezialist für Gesteins- und Bauschuttaufbereitung will die Kreislaufwirtschaft weltweit vorantreiben, wie CEO Gerald Hanisch im corporAID-Interview berichtet.
GG Group-CEO Eva Schinkinger: Es gibt genug Anreize...
Eva Schinkinger, CEO des Kabelherstellers GG Group, erzählt im corporAID-Interview über die großen Trends der globalen Automobilindustrie.
Interview
Komptech-CEO Heinz Leitner: Das Potenzial liegt außerhalb Europas.
Der steirische Abfallspezialist Komptech steht heute besser da als vor der Pandemie. Von Megatrends wie Bevölkerungswachstum, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft dürfte das Unternehmen auch künftig profitieren. CEO Heinz Leitner zeigt sich im Gespräch mit corporAID jedenfalls optimistisch.
Interview
Friedrich Stift: Kein Mangel an Herausforderungen
Pandemie, Klimakrise, Kriege und Terror: Die Entwicklungszusammenarbeit steht laut dem neuen ADA-Geschäftsführer Friedrich Stift vor großen Aufgaben. Um diesen etwas entgegenzusetzen, baut er auf eine verstärkte Kooperation mit innovativen Unternehmen.