Mit Austro-Expertise nachhaltigen Bergtourismus fördern 

Pakistan
Tourismusentwicklung in Pakistan

Pakistan Die Provinz Khyber Pakhtunkhwa ist dank ihrer Natur- und Kulturschätze schon heute ein beliebtes Urlaubsziel in Pakistan. 2019 stellte die Weltbank 70 Mio. Euro bereit, um mit weitreichenden Maßnahmen inkl. Infrastrukturausbau eine nachhaltige Tourismusentwicklung in der Region an der Grenze zu Afghanistan einzuleiten. Das Kärntner Tourismusberatungsunternehmen Kohl & Partner übernahm dabei die Aufgabe, mit einem lokalen Unternehmen einen Tourismusplan zu erstellen. Das Team ermittelte 24 touristische Ziele in acht Regionen und präsentierte Investitionspläne für deren Ausbau und Management.

Georgien 2019 schnürten die EU, Österreich und Schweden das 7,8 Mio. Euro-Paket namens GRETA (GReenEconomyTourismAgriculture), um bis 2023 nachhaltigen Bergtourismus und organische Landwirtschaft in der Kaukasusrepublik zu fördern. Die Wiener Consultancy PKF Hospitality Group übernahm es dabei, sich gemeinsam mit der Van der Bellen International LLC für die Errichtung lokaler Tourismusorganisationen einzusetzen, die die Erhaltung von Natur und Kultur absichern und verträgliche Formen des Tourismus promoten sollen. In der Bergregion Swanetien wurden diese Bemühungen erfolgreich abgeschlossen.

Fotos: Wikimedia_Skazimr, PKF

 

Georgien
Nachhaltiger Tourismus für die georgische Bergregion Swanetien

Expertise für die Ortung von Energiesparpotenzialen

Ägyptische Chemiebetriebe unter der Lupe

Ägypten Steigende Energiepreise zwingen heute auch im sonnen- und gasreichen Ägypten zum Energiesparen. Im Auftrag der deutschen Entwicklungsagentur GIZ setzt die Umweltberatung Allplan GmbH seit 2021 ein Beratungsprojekt für die Chemieindustrie des Landes um, das kurz vor dem Abschluss steht. Die Experten aus Wien schulten Vertreter von 50 Chemieindustriebetrieben zu Energie- und Energieeffizienzthemen, führten Audits an den Standorten durch und arbeiteten, nach detaillierten Messungen an zwanzig Standorten, Machbarkeitsstudien für die aussichtsreichsten Optimierungsmaßnahmen aus.

Daten für den Wandel des Wohnbaus in Afrika

Westafrika Der wachsende Wohnbedarf in der Region bietet die Chance, durch die Einführung neuer Kühltechniken und die Verwendung lokaler Baumaterialien zukünftig kostengünstig und energieeffizient zu bauen. Das EU-finanzierte Forschungsprojekt ABC21 zu Energieeffizienz im Wohnbau soll mittels Case Studies zu Bioklimatismus und passiver Kühlung die nötigen Erkenntnisse liefern. Neben Forschungs-, Regierungs- und Beratungseinrichtungen aus Südeuropa und Afrika ist die e7 Energie Markt Analyse GmBH in Wien als Koordinator und Know-how-Bringer am Projekt beteiligt.

Fotos: Allplan, E7
© corporAID Magazin Frühjahr 2023

Finden Sie hier unsere Kurzmeldungen über internationale Consulting Projekte österreichischer Unternehmen in Entwicklungsländern aus den Jahren 20222021, 2020, 2019