corporAID - Die österreichische Plattform für Wirtschaft, Entwicklung und globale Verantwortung
Start Magazin Global.business

Global.business

Wie sich einzelne Wirtschaftssektoren und Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern durch die Globalisierung entwickeln, Unternehmen in diesen Ländern ihre Geschäftsmodelle in die Praxis umsetzen und gemeinsam mit Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, erfahren Sie hier!

Globale Ernährung: Aus dem Wasser für die Welt

Ausgabe 96 – Herbst 2022
Fische und Meeresfrüchte zählen zu den meistgehandelten Nahrungsmitteln. Kleine Fischer und Fischzüchter prägen den Sektor erheblich.

Interview

Es kommt auf die Rendite an

Ausgabe 81 – Mai | Juni 2019
Investor Tim Gocher ist davon überzeugt, dass nur verstärkter Wettbewerb und ein deutlich größeres Engagement ausländischer Investoren Nepal nachhaltig nach vorne bringen können. Noch ist er allerdings von Entwicklungsbanken...

Urbane Resilienz

Wasser marsch!

Ausgabe 77 – September | Oktober 2018
Kapstadt musste heuer den Wassernotstand verhängen. Mit Wasserproblemen steht die südafrikanische Metropole allerdings nicht allein da. Bevölkerungs­wachstum, Klimawandel und schlechtes Wasser­management gefährden weltweit...

Interview

Wem gehört der Sand?

Ausgabe 79 – Jänner | Februar 2019
Klaus Schwarzer ist Sandforscher an der Universität Kiel und untersucht sowohl die Nord- und Ostseestrände in seiner Umgebung als auch die Sandvorkommen Asiens und Afrikas. Dort sei die Lage um den schwindenden Rohstoff mehr als ernst.

Interview

„Eine historische Chance“

Ausgabe 80 – März | April 2019
Nishant Jain ist Programmleiter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ in Indien und war als Berater der indischen Regierung direkt an der Ausarbeitung und Umsetzung der neuen Krankenversicherung beteiligt.

Interview

Mehr Tempo für weniger Tote

Ausgabe 81 – Mai | Juni 2019
Nhan Tran, Experte für Verkehrssicherheit bei der Weltgesundheitsorganisation WHO, berichtet über zögerliche Fortschritte im Kampf gegen Verkehrsunfälle.

Nahrungsmittelverluste

Ungegessen

Ausgabe 88 – Herbst 2020
Aus zwei Gründen wird gut ein Drittel aller hergestellten Lebensmittel nie verzehrt: aus Verschwendung und durch Verlust. Während das eine eher ein Reiche-Länder-Problem ist, dem zunehmend Beachtung geschenkt wird, betrifft das andere oft ärmere Länder – und wird womöglich unterschätzt.

Neue Staaten

Getrennte Wege

Ausgabe 86 – Frühjahr 2020
Wir leben in einem Zeitalter der Sezession, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben die Vereinten Nationen 133 neue Mitglieder gewonnen. Was sind die Erfolgsfaktoren für neue Staaten? Und: Wird die politische Weltkarte in den kommenden Jahren weiter zerfallen?

Umwelt

Aufforstung: Wälder für die Welt

Ausgabe 95 – Sommer 2022
Fast ein Drittel der globalen Landfläche mit Wald bedeckt. Jedes Jahr werden allerdings rund zehn Millionen Hektar Wald abgeholzt. Aufforstung soll den Schaden begrenzen.

Blockchain: Digitale Pioniere

Ausgabe 92 – Herbst 2021
Mit Kryptowährungen wird in Schwellen- und Entwicklungsländern bereits kräftig gehandelt. Nun sollen neue Blockchain-Anwendungen erschlossen werden, die der Masse der Bevölkerung nutzen. Äthiopien und El Salvador starten erste Versuche.

20 Jahre #TRIGOS

Umfassende Klimaziele

Kreislaufkoalition

Perspektivenwechsel

Tun statt geben

Tech-Kooperation

Changemaker

In Jenseits von Europa stellen Sophia Bogner und Paul Hertzberg außergewöhnliche afrikanischen Unternehmer vor.

Mehr als ein Getränk

In Das Buch zum Tee präsentiert Tee-Sommelier Peter Rohrsen viel Wissenswertes über Kultur, Lieferkette und Zubereitung des beliebten Heißgetränks.