Nahrungsmittelverluste
Ungegessen
Aus zwei Gründen wird gut ein Drittel aller hergestellten Lebensmittel nie verzehrt: aus Verschwendung und durch Verlust. Während das eine eher ein Reiche-Länder-Problem ist, dem zunehmend Beachtung geschenkt wird, betrifft das andere oft ärmere Länder – und wird womöglich unterschätzt.
Buchvorschläge von Expertinnen und Praktikern
Nachlese
Lesetipps zu Nachhaltigkeit, unternehmerischer Verantwortung sowie Wirtschaft und Entwicklung.
Interview
Alexander Schallenberg: „Wir leisten so viel wie nie zuvor!“
Außenminister Alexander Schallenberg über die Relevanz von Entwicklungspolitik in Zeiten multipler Krisen, die Bedeutung von Hilfe vor Ort und die Potenziale österreichischer Unternehmen in und für Entwicklungsregionen.
Mangelernährung
Mikronährstoffdefizite: Satt ist nicht genug
Im Kampf gegen Hunger geht es um mehr, als die Teller mit satt machenden Kalorien zu füllen. Das „Nutrition for Growth“-Aktionsjahr macht darauf aufmerksam, dass auch das Problem des verborgenen Hungers dringend adressiert gehört.
Urbanes Risikomanagement
Schwammstadt statt Betonwüste
Tippt man ins Suchfeld des Nachrichtendiensts Twitter das Schlagwort #Flashflood ein, so poppen unzählige Bilder und Videos aus aller Welt auf: aus Johannesburg und...
AAIF: Nächste Runde für den Lückenschließer
Die African-Austrian SME Investment Facility AAIF, eine Initiative des Finanzministeriums und der Oesterreichischen Entwicklungsbank OeEB, geht mit erhöhten Mitteln in die zweite Runde.
Bislang erhielten fünf österreichische Unternehmen Kredite zur Skalierung ihres Business in Afrika – vom Photovoltaikentwickler in Nigeria bis zum Cashewproduzenten in Tansania.
Urbanisierung: Inseln der Hitze
Hitze wird für Stadtbewohner ein immer größeres Gesundheitsrisiko. Doch weltweit sagen innovative Vorreiter der urbanen Hitze den Kampf an.
Interview
Das Rad nicht neu erfinden
Judith Helfmann-Hundack leitet den Bereich Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik beim Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft und fungiert als EZ-Scout für die deutsche Regierung. Sie empfiehlt einen stärkeren Fokus auf klassische...
Agri-Water Innovation Challenge
Curator Aquarum
Österreichisches Know-how im Kampf gegen die Wasserkrise in Kapstadt: Die Außenwirtschaft Austria holte mit der „Agri-Water Innovation Challenge“ heimische Innovationen zur Wasseraufbereitung in die dürregeplagte Stadt – erste vielversprechende...
Entwicklungsakteure
Wie Japan entwickelt
Japan gehört zu den größten Gebern von Entwicklungshilfe und richtet seine Aktivitäten stark an eigenen Erfahrungen und Prinzipien aus. Und immer soll der Einsatz auch direkt dem eigenen Land zugute kommen.