Global.business

Wie sich einzelne Wirtschaftssektoren und Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern durch die Globalisierung entwickeln, Unternehmen in diesen Ländern ihre Geschäftsmodelle in die Praxis umsetzen und gemeinsam mit Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, erfahren Sie hier!

Entwaldungsverordnung

EUDR: Ist das Waldschutz?

Ausgabe 104 – Herbst 2024
Mit ihrer neuen Entwaldungsverordnung will sich die Europäische Union als globale Ordnungsmacht im Waldschutz betätigen. Die neuen Regeln wirken jedoch zu undifferenziert und stoßen vielerorts auf Widerstand – von Äthiopien über Brasilien bis nach Österreich.

Energieträger Kohle

Schwerer Abschied vom schwarzen Gold

Ausgabe 104 – Herbst 2024
Kohle ist der schmutzigste Energieträger, doch gerade Schwellenländer wie China oder Indien setzen weiter stark auf die Kohleverstromung. Internationale Bemühungen, dem entgegenzuwirken, sind vorhanden, die große Abkehr ist jedoch noch nicht in Sicht.

Technische Lösungen

Frisches Wasser aus dem Meer

Ausgabe 104 – Herbst 2024
Der rasant steigende Wasserbedarf macht es unerlässlich, in den trockensten Regionen der Welt neue Quellen zu erschließen. Einige arabische Länder setzen bereits in großem Stil auf Meerwasserentsalzung, doch auch in vielen anderen Ländern soll zukünftig auf die Technologie gebaut werden.

Buchvorschläge von Expertinnen und Praktikern

Nachlese

Ausgabe 104 – Herbst 2024
Lesetipps zu Nachhaltigkeit, unternehmerischer Verantwortung sowie Wirtschaft und Entwicklung.

Kritische Rohstoffe: Wettlauf um Metalle

Ausgabe 102 – Frühjahr 2024
Lithium, Nickel, Seltene Erden und Co: Diese unscheinbaren Metalle haben aktuell ihren großen Auftritt. Für Elektroautos oder Windturbinen braucht es eine Vielzahl der Rohstoffe, die als kritisch eingestuft werden, weil der Abbau geografisch stark konzentriert ist. Nun werden Stimmen laut, die zusätzlich zur Energie- auch eine globale Rohstoffwende fordern.

Kofi Annan Award 2.0.: Agritechs für Afrika

Ausgabe 102 – Frühjahr 2024
Der Kofi Annan Award for Innovation in Africa geht in die zweite Runde. Der vom Bundeskanzleramt initiierte Innovationswettbewerb fördert heuer Start-ups, die sich dem Kampf gegen Hunger und Mangelernährung in Afrika verschreiben.

Internationale Fachkräfte: Ringen um jedes Talent

Um dem grassierenden Fachkräftemangel zu begegnen, braucht Österreich qualifizierte Zuwanderung im großen Stil. Nachdem das Thema jahrelang eher zaghaft angegangen wurde, werben Unternehmen, Regierung und Wirtschaftskammer nun von den Philippinen bis nach Kolumbien um neue Fachkräfte. Entstehen dadurch Partnerschaften, von denen beide Seiten profitieren?

Landwirtschaft in Afrika: Action am Acker

Ausgabe 101 – Winter 2023/24
Shamba Shape Up heißt eine Reality-TV-Show, die seit elf Jahren ein Millionenpublikum in Ostafrika erreicht. Doch anders als typische Unterhaltungsformate, die sich um Liebesabenteuer,...

Learning Journeys: Eintauchen ins digitale Afrika

Ausgabe 100 – Herbst 2023
Learning Journeys ermöglichen Unternehmensvertretern tiefe Einblicke in das afrikanische Innovationsumfeld. Es winken neue Geschäftsideen, Partnerschaften und Mitarbeiter – sowie die Erkenntnis, dass Europa und Afrika mehr verbindet als trennt.

Wirtschaft und Entwicklung: Neuordnung

Ausgabe 100 – Herbst 2023
Die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine sowie Chinas weltweit spürbarer Einflusszuwachs zwingen westliche Industrienationen zum Umdenken: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern gewinnt an Bedeutung, auch multilaterale Akteure wie die Weltbank sollen gestärkt werden.

Sondervermögen

Treiber des Wandels

Nachlese

Lesetipps zu Nachhaltigkeit, unternehmerischer Verantwortung sowie Wirtschaft und Entwicklung.

Nachlese

Lesetipps zu Nachhaltigkeit, unternehmerischer Verantwortung sowie Wirtschaft und Entwicklung.