corporAID - Die österreichische Plattform für Wirtschaft, Entwicklung und globale Verantwortung

Global.business

Wie sich einzelne Wirtschaftssektoren und Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern durch die Globalisierung entwickeln, Unternehmen in diesen Ländern ihre Geschäftsmodelle in die Praxis umsetzen und gemeinsam mit Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, erfahren Sie hier!

60 Jahre USAID: Eine Frage der Größe

Ausgabe 92 – Herbst 2021
Die staatliche US-amerikanische Entwicklungsagentur USAID feiert heuer ihr 60-jähriges Bestehen. Mit ihrem enormen Budget konnte sie in den vergangenen Jahrzehnten vor allem im Gesundheitssektor große Wirkungen erzielen. Für die neue Chefin ist die verstärkte Einbeziehung lokaler Partner eine wesentliche Herausforderung.

Covax: Im Stich gelassen?

Ausgabe 91 – Sommer 2021
Die gesamte Weltbevölkerung gegen Covid-19 zu impfen ist eine Mammutaufgabe. Noch mangelt es in den meisten Entwicklungsländern an verfügbaren Impfstoffen, finanziellen Ressourcen und teilweise auch an sachlichen Informationen – der Kampf um die globale Durchimpfung ist jedoch auf vielen Ebenen im Gange.

Mangelernährung

Mikronährstoffdefizite: Satt ist nicht genug

Ausgabe 91 – Sommer 2021
Im Kampf gegen Hunger geht es um mehr, als die Teller mit satt machenden Kalorien zu füllen. Das „Nutrition for Growth“-Aktionsjahr macht darauf aufmerksam, dass auch das Problem des verborgenen Hungers dringend adressiert gehört.

Humanitäre Hilfe: Aufgestockt

Ausgabe 90 – Frühjahr 2021
Durchbruch für die österreichische humanitäre Hilfe? Die Bundesregierung hat die Mittel deutlich erhöht. Im internationalen Vergleich ist der Aufholbedarf jedoch weiterhin groß.

Nachhaltige Ozeanwirtschaft: Rettungsring für das Meer

Ausgabe 90 – Frühjahr 2021
Umweltverschmutzung, Überfischung, Klimawandel: Die Weltmeere sind durch menschliche Einflüsse stark gefährdet. Eine nachhaltige Meereswirtschaft, wie sie zunehmend gefordert wird, soll die Ozeane besser schützen und gleichzeitig Wohlstand und Entwicklung fördern.

Agenda 2030: Entwicklung auf der Bremse

Ausgabe 89 – Winter 2020
Armut bekämpfen, Zugang zu hochwertiger Bildung für alle Mädchen und Buben, gesundheitliche Grundversorgung für jedermann: Insgesamt 17 Ziele für eine bessere Welt haben sich 193 Staaten bis 2030 gesetzt. Die Auswirkungen der Pandemie dürften die Zielerreichung deutlich erschweren.

Green Recovery als Weg aus der Krise

Ausgabe 89 – Winter 2020
Unter dem Schlagwort Green Recovery sollen der Neustart der Weltwirtschaft nach der Coronakrise und die Bekämpfung des Klimawandels Hand in Hand angegangen werden. Kann diese Vision der Realität in Entwicklungsländern standhalten?

Nahrungsmittelverluste

Ungegessen

Ausgabe 88 – Herbst 2020
Aus zwei Gründen wird gut ein Drittel aller hergestellten Lebensmittel nie verzehrt: aus Verschwendung und durch Verlust. Während das eine eher ein Reiche-Länder-Problem ist, dem zunehmend Beachtung geschenkt wird, betrifft das andere oft ärmere Länder – und wird womöglich unterschätzt.

Impfstoffe in Entwicklungsländern

Gemeinsam statt einsam

Ausgabe 88 – Herbst 2020
Ärmere Länder stehen bei der Immunisierung ihrer Bevölkerungen vor vielfältigen Herausforderungen. Damit der Preis von Impfstoffen nicht zum Stolperstein wird, setzen Akteure wie die Impfallianz Gavi auf die Bündelung der Nachfrage dieser Länder. Und werben auch bei der globalen Verteilung eines Covid-19-Impfstoffs für ein konzertiertes Vorgehen anstatt nationaler Alleingänge.

Corona in Entwicklungsländern

Globales Beben

Ausgabe 87 – Sommer 2020
Die Coronakrise hat mit ihren immensen direkten und indirekten Auswirkungen die ganze Welt erreicht. Während Afrika die Balance zwischen Infektionszahlen und sozioökonomischen Schäden sucht, versinken einige lateinamerikanische Staaten im Chaos.

20 Jahre #TRIGOS

Umfassende Klimaziele

Kreislaufkoalition

Perspektivenwechsel

Tun statt geben

Tech-Kooperation

Changemaker

In Jenseits von Europa stellen Sophia Bogner und Paul Hertzberg außergewöhnliche afrikanischen Unternehmer vor.

Mehr als ein Getränk

In Das Buch zum Tee präsentiert Tee-Sommelier Peter Rohrsen viel Wissenswertes über Kultur, Lieferkette und Zubereitung des beliebten Heißgetränks.