corporAID - Die österreichische Plattform für Wirtschaft, Entwicklung und globale Verantwortung

Global.business

Wie sich einzelne Wirtschaftssektoren und Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern durch die Globalisierung entwickeln, Unternehmen in diesen Ländern ihre Geschäftsmodelle in die Praxis umsetzen und gemeinsam mit Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, erfahren Sie hier!

Interview mit Martin Ledolter

Mehr Verantwortung braucht mehr Mittel

Ausgabe 87 – Sommer 2020
Martin Ledolter, Geschäftsführer der Austrian Development Agency ADA, über die aktuelle Erhöhung des österreichischen Budgets für Entwicklungszusammenarbeit, wie diese Mittel auch zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Partnerländern eingesetzt werden sowie über die Weiterentwicklung der ADA von einer Förder- zu einer Durchführungsorganisation.

Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

Timing ist alles

Ausgabe 86 – Frühjahr 2020
Die Empfehlungen des neuesten DAC Peer Review der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit zeigen altbekanntes Verbesserungspotenzial auf. Manche Punkte finden sich als Lippenbekenntnis bereits im aktuellen Regierungsprogramm, bei anderen bedarf es einer grundlegenden Neuorientierung.

Smarte Landwirtschaft

Digitale Werkzeuge für Kleinbauern

Ausgabe 86 – Frühjahr 2020
Höhere Erträge, mehr Einkommen und damit auch mehr Entwicklung: Durch digitale Technologien soll der größte wirtschaftliche Sektor Afrikas – die kleinbäuerliche Landwirtschaft – transformiert und damit leistungsstärker werden.

Neue Staaten

Getrennte Wege

Ausgabe 86 – Frühjahr 2020
Wir leben in einem Zeitalter der Sezession, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben die Vereinten Nationen 133 neue Mitglieder gewonnen. Was sind die Erfolgsfaktoren für neue Staaten? Und: Wird die politische Weltkarte in den kommenden Jahren weiter zerfallen?

Interview

Stärken besser nutzen

Ausgabe 86 – Frühjahr 2020
Susanna Moorehead, Vorsitzende des Entwicklungshilfeausschusses der OECD, sieht eine der großen Zukunftsfragen darin, Klimaschutzbestreben mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung armer Länder in Einklang zu bringen. Von Österreich wünscht sie sich mehr finanzielles Commitment und einen ganzheitlicheren Zugang zu Entwicklungszusammenarbeit.

Globaler Tourismus

Ein Reiseriese erwacht

Ausgabe 85 – Jänner | Februar 2020
Namaste! Immer mehr Inder packen ihre Koffer und verreisen ins Ausland. Indien zählt heute zu den schnellst wachsenden Herkunftsmärkten von Touristen. Um die neuen Globetrotter wird emsig geworben.

Financing for Development

Hoffnungsträger Impact Investing

Ausgabe 85 – Jänner | Februar 2020
‚Impact First‘ müsste die Devise lauten, wenn Kapital für die Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung in die richtigen Bahnen gelenkt werden soll. Eine bessere Kooperation zwischen privaten und öffentlichen Investoren könnte hierbei helfen.

Entwicklungsakteure

Der Kampf für bessere Arbeit

Ausgabe 84 – November | Dezember 2019
Seit hundert Jahren tritt die Internationale Arbeitsorganisation ILO weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein. Heute ist sie längst mehr als nur eine standardsetzende Organisation.

Urbane Megaprojekte

Neues im Nichts

Ausgabe 84 – November | Dezember 2019
Neue Stadt! Groß denken! Das dürfte auf der To-Do-Liste der Staatschefs von Ägypten, Indonesien und den Philippinen stehen, die milliardenteure administrative Sitze errichten lassen.

Europäisches Forum Alpbach

Die richtige Balance

Ausgabe 83 – September | Oktober 2019
„Freiheit und Sicherheit“ ist das Thema des diesjährigen Forum Alpbach. Über das Verhältnis zwischen diesen beiden Werten wird in Tirol auf allen Ebenen diskutiert. Spannende Fragestellungen ergeben sich dabei aus den digitalen Umbrüchen in...

Export im Fokus

Geld für grüne Zukunft

20 Jahre #TRIGOS

Ausgezeichnet

Trockenes Thema

Visionär

Empire-Kontroverse

Das neue Buch von Oxford-Professor Nigel Biggar beleuchtet den britischen Kolonialismus neu und sorgt damit für Kontroversen.

Kein sanfter Riese

In "Die Dreckige Seidenstraße" wagt Autor Philipp Mattheis einen kritischen Blick auf Chinas Außenwirtschaftsstrategie.