Global.business

Wie sich einzelne Wirtschaftssektoren und Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern durch die Globalisierung entwickeln, Unternehmen in diesen Ländern ihre Geschäftsmodelle in die Praxis umsetzen und gemeinsam mit Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, erfahren Sie hier!

Humanitäre Hilfe: Aufgestockt

Ausgabe 90 – Frühjahr 2021
Durchbruch für die österreichische humanitäre Hilfe? Die Bundesregierung hat die Mittel deutlich erhöht. Im internationalen Vergleich ist der Aufholbedarf jedoch weiterhin groß.

Nachhaltige Ozeanwirtschaft: Rettungsring für das Meer

Ausgabe 90 – Frühjahr 2021
Umweltverschmutzung, Überfischung, Klimawandel: Die Weltmeere sind durch menschliche Einflüsse stark gefährdet. Eine nachhaltige Meereswirtschaft, wie sie zunehmend gefordert wird, soll die Ozeane besser schützen und gleichzeitig Wohlstand und Entwicklung fördern.

Agenda 2030: Entwicklung auf der Bremse

Ausgabe 89 – Winter 2020
Armut bekämpfen, Zugang zu hochwertiger Bildung für alle Mädchen und Buben, gesundheitliche Grundversorgung für jedermann: Insgesamt 17 Ziele für eine bessere Welt haben sich 193 Staaten bis 2030 gesetzt. Die Auswirkungen der Pandemie dürften die Zielerreichung deutlich erschweren.

Green Recovery als Weg aus der Krise

Ausgabe 89 – Winter 2020
Unter dem Schlagwort Green Recovery sollen der Neustart der Weltwirtschaft nach der Coronakrise und die Bekämpfung des Klimawandels Hand in Hand angegangen werden. Kann diese Vision der Realität in Entwicklungsländern standhalten?

Nahrungsmittelverluste

Ungegessen

Ausgabe 88 – Herbst 2020
Aus zwei Gründen wird gut ein Drittel aller hergestellten Lebensmittel nie verzehrt: aus Verschwendung und durch Verlust. Während das eine eher ein Reiche-Länder-Problem ist, dem zunehmend Beachtung geschenkt wird, betrifft das andere oft ärmere Länder – und wird womöglich unterschätzt.

Impfstoffe in Entwicklungsländern

Gemeinsam statt einsam

Ausgabe 88 – Herbst 2020
Ärmere Länder stehen bei der Immunisierung ihrer Bevölkerungen vor vielfältigen Herausforderungen. Damit der Preis von Impfstoffen nicht zum Stolperstein wird, setzen Akteure wie die Impfallianz Gavi auf die Bündelung der Nachfrage dieser Länder. Und werben auch bei der globalen Verteilung eines Covid-19-Impfstoffs für ein konzertiertes Vorgehen anstatt nationaler Alleingänge.

Corona in Entwicklungsländern

Globales Beben

Ausgabe 87 – Sommer 2020
Die Coronakrise hat mit ihren immensen direkten und indirekten Auswirkungen die ganze Welt erreicht. Während Afrika die Balance zwischen Infektionszahlen und sozioökonomischen Schäden sucht, versinken einige lateinamerikanische Staaten im Chaos.

Interview mit Martin Ledolter

Mehr Verantwortung braucht mehr Mittel

Ausgabe 87 – Sommer 2020
Martin Ledolter, Geschäftsführer der Austrian Development Agency ADA, über die aktuelle Erhöhung des österreichischen Budgets für Entwicklungszusammenarbeit, wie diese Mittel auch zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Partnerländern eingesetzt werden sowie über die Weiterentwicklung der ADA von einer Förder- zu einer Durchführungsorganisation.

Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

Timing ist alles

Ausgabe 86 – Frühjahr 2020
Die Empfehlungen des neuesten DAC Peer Review der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit zeigen altbekanntes Verbesserungspotenzial auf. Manche Punkte finden sich als Lippenbekenntnis bereits im aktuellen Regierungsprogramm, bei anderen bedarf es einer grundlegenden Neuorientierung.

Smarte Landwirtschaft

Digitale Werkzeuge für Kleinbauern

Ausgabe 86 – Frühjahr 2020
Höhere Erträge, mehr Einkommen und damit auch mehr Entwicklung: Durch digitale Technologien soll der größte wirtschaftliche Sektor Afrikas – die kleinbäuerliche Landwirtschaft – transformiert und damit leistungsstärker werden.

Comeback der Natur

Action an der Alten Donau

Preise für SDG-Vorreiter

Klimawende global denken

Unterschied

Global inspiriert

Hightech im Stall

In "Blockchain Hühnerfarm" unternimmt Xiaowei Wang eine faszinierende Reise ins hochmoderne chinesische Hinterland.

Bittersüße Zutat

In "The World of Sugar" klärt Geschichtsprofessor Ulbe Bosma über die verheerenden Folgen der Zuckerproduktion und des -konsums auf.