Kommentar
Reiseboom als Entwicklungschance
Sie waren lange Zeit fast ausschließlich die Kellnerinnen, Safariguides und Souvenirverkäuferinnen: Afrikanerinnen und Afrikaner spielten im afrikanischen Tourismus selbst oft nur die Rolle des Dienstleisters für großteils westliche Gäste, die – oft teure – Strandurlaube und Safaris genossen. Das ändert sich gerade.
Kampf gegen den Wasserverlust
Kampf gegen den Wasserverlust
Sie haben sich in der Wasserversorgung noch nicht vom Erbe der Sowjetunion gelöst:
Zentralasiatische Länder wie Kirgisistan oder Kasachstan kämpfen mit einer veralteten Infrastruktur. Deshalb geht enorm viel Wasser auf dem Weg zum Verbraucher verloren. Um dem entgegenzuwirken, braucht es nicht nur neue Rohre, sondern auch starke Institutionen, wie ein Seminar der Weltbank in Wien zeigte.
Interview
Mobilität in der dritten Dimension
Für Michael Köb, den CFO der Doppelmayr Gruppe, bewährt sich die Internationalität des Seilbahnherstellers gerade in der derzeitigen Krisenzeit. Im corporAID-Interview erklärt er, wie der Markteintritt in Lateinamerika gelang, warum Seilbahnen künftig verstärkt Teil des öffentlichen Verkehrs sein werden – und was es braucht, damit Projekte klappen.
Neue Märkte
Heiß umworbene Wachstumsmärkte
Panama und Costa Rica sind politisch stabile, wirtschaftlich offene und aufstrebende Märkte. Preissensibilität und globale Konkurrenz stellen Unternehmen jedoch vor Herausforderungen. Österreichische Firmen berichten von Chancen, Risiken und Lernprozessen.
Der Preis des Sehens
Der Preis des Sehens
Zwei von drei Menschen in Österreich, die diesen Text gerade lesen, schauen durch eine Brille oder Kontaktlinsen. In Afrika südlich der Sahara wären es deutlich weniger. Es finden viel weniger Augenuntersuchungen statt, darüber hinaus können sich viele Menschen keine Brille leisten. Genau das ändern jetzt die ersten Unternehmen und Vereine und bieten leistbare Sehhilfen an.
Interview
Lichtblicke für Europa
Je protektionistischer die USA agieren,
desto mehr werden andere Märkte interessant, sagt Emily Mansfield, die Regionaldirektorin der Economist Intelligence Unit.
In Asien tun sich daher spannende Möglichkeiten für europäische Unternehmen auf - und für diese sieht die britische Ökonomin auch noch andere positive Zeichen.
Achtung, giftig!
Achtung, giftig!
Weltweit passiert es alle paar Sekunden: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, eine falsche Bewegung – und plötzlich schmerzt es: ein Schlangenbiss. In Österreich ist die Angst davor mitunter groß, die tatsächliche Gefahr aber äußerst gering. Millionen Menschen in Entwicklungsregionen, von Eswatini bis Indien, leben jedoch tatsächlich mit der oft folgenschweren Bedrohung.
Interview
Tödliche Begegnungen
Schlangenbisse fordern in Indien jährlich zehntausende Leben und verursachen große sozioökonomische Schäden. Sumanth Bindumadhav, Reptilienforscher und Leiter des Wildtierschutz bei Humane World for Animals, spricht über Herausforderungen und Lösungsansätze.
Hidden Champion
Schlüssel für die weltweite Sicherheit
Ein Krankenhaus oder einen Flughafen mit Schließanlagen auszustatten, ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Die Wiener Firma EVVA hat sich genau darauf spezialisiert. Und sie sieht in Entwicklungs- und Schwellenländern ein enormes Potenzial für ihre Produkte.
Afrika-Tag
Afrikanische Länder mit Potenzial
Welche Staaten bieten in Afrika Chancen, welche Branchen sind gefragt und worauf müssen österreichische Unternehmer beim Markteintritt achten? Ein Blick auf vier vielversprechende Länder.