Interview
Voneinander lernen
Eva Dick forscht am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn zum Thema „Stadt in der Entwicklungszusammenarbeit“ und berichtet über kommunale Entwicklungszusammenarbeit vor allem aus deutscher Perspektive.
Wirtschaftspartnerschaft
Soja aus Europa
Die Initiative Donau Soja in Wien treibt den Anbau und Absatz von gentechnikfreiem Soja in Europa voran. In Kooperation mit der Austrian Development Agency ADA unterstützt der Verein aktuell den Aufbau von Soja-Wertschöpfungsketten in Serbien...
Afrikas Luftfahrt
Take-off in Afrika
Fliegen in Afrika? Das ist oft umständlich, vergleichsweise teuer und mitunter unsicherer als anderswo. In der globalen Luftfahrtbranche gilt der Kontinent als Nachzügler – allerdings mit viel Potenzial für Wachstum. Eine afrikanische...
Nachhaltige Produktion
Kleidung wird grün
In jedem Kleidungsstück steckt Chemie, unabhängig davon, ob die Grundfaser natürlich oder synthetisch ist. Zahlreiche Initiativen setzen sich dafür ein, schädliche Substanzen aus Kleidung zu verbannen, einige gehen das Problem an der Wurzel an.
Vielseitige Ressource
Ein Hoch aufs Holz!
Holzwirtschaft spielt weltweit eine große Rolle, doch die Herausforderungen differieren je nach Region erheblich. Während in Europa der Wald munter nachwächst und hölzerne Hochhäuser in den Himmel ragen, drehen sich die Probleme in...
Interview
Fliegen für Wohlstand
Eric Kacou ist Mitgründer und CEO der in Ruanda und Côte d‘Ivoire ansässigen Unternehmensberatung Entrepreneurial Solutions Partners und Mitautor des Buchs „Fly Africa“.
Interview
Kraft einer einzigen Liste
Frank Michel, Leiter der Zero Discharged Hazardous Chemical ZDHC Initiative, arbeitet daran, die Textil- und Lederindustrie auf einen innovativen und grünen Pfad zu führen.
Interview
„Holz ist ein Perpetuum mobile“
Herbert Grill verantwortet den Holzeinkauf beim Faserhersteller Lenzing und wirbt dafür, dass sich heimische Unternehmen auch in Regionen mit schwachen oder aufgeweichten Regularien an die Regeln der Nachhaltigkeit halten.
Wirtschaftspartnerschaft
Wo die Sonne glüht
Das BFI Burgenland errichtet gemeinsam mit der Serbischen Industrie- und Handelskammer eine Technische Akademie, die durch Schulungen für Industriepersonal und Arbeitslose dem hohen Facharbeitermangel entgegenwirken soll.
Interview
Frühwarnsystem
Prewave, ein Spin-off der TU Wien, setzt Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Nachhaltigkeitsrisken in der Lieferkette ein.