Nachhaltige Lieferkette

Nicht ohne Betriebsrat

Ausgabe 78 – November | Dezember 2018
In jedem Kleidungsstück steckt Chemie, unabhängig davon, ob die Grundfaser natürlich oder synthetisch ist. Zahlreiche Initiativen setzen sich dafür ein, schädliche Substanzen aus Kleidung zu verbannen, einige gehen das Problem an der Wurzel an.

Interview

Neue Geschäftsmodelle für volatile Märkte

Ausgabe 80 – März | April 2019
Andreas Klauser, Vorstandschef der Palfinger AG, setzt auf organisches Wachstum, innovative Geschäftsmodelle und agile Managementprozesse, um den Salzburger Kranhersteller auch in...

Interview

Mondlandung

Ausgabe 84 – November | Dezember 2019
Drazen Maloca betreut als Wirtschaftsdelegierter von Chile aus Bolivien und Peru und wirbt für mehr österreichisches Engagement in der Region.

Interview

Ernteretterin

Ausgabe 88 – Herbst 2020
Die US-Landwirtschaftsexpertin Lisa Kitinoja, Gründerin der Postharvest Education Foundation, schult Kleinbauern in Afrika und Asien.

Interview

Auf zu neuen Märkten

Ausgabe 81 – Mai | Juni 2019
Die neue österreichische Außenwirtschaftsstrategie ist eine Antwort auf das sich immer schneller verändernde Umfeld, sagt Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck.

Interview

„Holz ist ein Perpetuum mobile“

Ausgabe 80 – März | April 2019
Herbert Grill verantwortet den Holzeinkauf beim Faserhersteller Lenzing und wirbt dafür, dass sich heimische Unternehmen auch in Regionen mit schwachen oder aufgeweichten Regularien an die Regeln der Nachhaltigkeit halten.

Wirtschaftspartnerschaft

Rare Öle aus dem Senegal

Ausgabe 83 – September | Oktober 2019
Der Rohstoffhandel Biomega will pflanzliche Öle aus Westafrika für Naturheil- und Pflegemittelhersteller in Europa attraktiv machen. Die Austrian Development Agency ADA unterstützt das Vorhaben.

Interview

Bergträume

Ausgabe 85 – Jänner | Februar 2020
Christine Mukharji, seit 1997 für die Österreich Werbung in Indien tätig, erzählt über die aufstrebende Reisenation.

Interview

Ausblicke für Afrika

Ausgabe 87 – Sommer 2020
Afrika-Ökonom Tim Heinemann hält die bisherige Krisenarbeit der afrikanischen Institutionen für gelungen. Um den langen Weg aus der sozioökonomischen Misere zu meistern, brauche es aber auch den europäischen Privatsektor.

Interview

Komptech-CEO Heinz Leitner: Das Potenzial liegt außerhalb Europas.

Ausgabe 93 – Winter 2021/22
Der steirische Abfallspezialist Komptech steht heute besser da als vor der Pandemie. Von Megatrends wie Bevölkerungswachstum, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft dürfte das Unternehmen auch künftig profitieren. CEO Heinz Leitner zeigt sich im Gespräch mit corporAID jedenfalls optimistisch.

Treiber des Wandels

Wurschtigkeit statt Interessen

Hehre Absichten

Nachlese

Lesetipps zu Nachhaltigkeit, unternehmerischer Verantwortung sowie Wirtschaft und Entwicklung.

Nachlese

Lesetipps zu Nachhaltigkeit, unternehmerischer Verantwortung sowie Wirtschaft und Entwicklung.