Nachhaltige Lieferketten
Digitaler Durchblick
Transparenz lautet die neue Maxime beim Lieferkettenmanagement, digitale Technologien pushen den Trend. Wie ein weltweit aufgestellter Konzern den Weg dorthin geht, zeigt Mondi. Pionierarbeit im Einzelhandelsbereich leistet in Österreich die Handelskette Hofer.
Interview
Kenne deine Lieferanten!
Die Umsetzung nachhaltiger Lieferketten beginnt damit, die eigene Lieferkette zu kennen, sagt die Europa-Chefin der globalen NGO BSR, Tara Norton.
Interview
Frühwarnsystem
Prewave, ein Spin-off der TU Wien, setzt Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Nachhaltigkeitsrisken in der Lieferkette ein.
Interview
Kraft einer einzigen Liste
Frank Michel, Leiter der Zero Discharged Hazardous Chemical ZDHC Initiative, arbeitet daran, die Textil- und Lederindustrie auf einen innovativen und grünen Pfad zu führen.
Interview
Wenn Betriebsräte loslegen
Bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards entlang der Lieferkette kann sich die Arbeitnehmervertretung häufig sinnvoll einbringen, wie Beispiele zeigen.
Wertvoller Rohstoff
Bambus: Grandioses Gras
Nicht nur Pandas und Panflötenspieler schätzen Bambus: Die Pflanze ist ein gefragter Rohstoff für so unterschiedliche Produkte wie Socken und Zahnbürsten, Armaturenbretter und Parkettböden, Baugerüste und Windturbinen.
Marktschaffende Innovationen
Neue Märkte sehen
Für Politiker sind Nichtwähler eine heiß umkämpfte Zielgruppe, parallel dazu sieht es in der Wirtschaft noch anders aus: Zu wenige Unternehmer haben diejenigen, die keinen Zugang zu bestehenden Produkten haben, am Radar. Das Konzept der Market Creating Innovations von Harvard-Professor Clayton Christensen soll das ändern.
Best Practice
The Audacious Project
Im Vorjahr wählte TED sieben Projekte – darunter erneut Panjabis Last Mile Health – aus, heuer im April folgten weitere acht – beworben haben sich rund 1.500 Organisationen.
Aufforstung
Klimafaktor Wald
Zum Schutz von Umwelt und Klima gibt es weltweit immer mehr Initiativen zum Wiederaufbau von Wäldern. Wer zerstörte Wälder nachhaltig wiederherstellen will, sollte auch auf die langfristige Nutzung achten. Dafür gilt es, alle Akteure mit an Bord zu holen.
UN Global Compact
Kompass statt Kritik
„Die Wirtschaft für eine bessere Welt vereinen“, so lautet der Auftrag des United Nations Global Compact. Mit rund 11.000 teilnehmenden Unternehmen gilt der freiwillige Pakt als größte Initiative für nachhaltiges Wirtschaften. Heuer feiert das internationale Netzwerk seinen 20. Geburtstag.