Katharina Kainz
Die aktuelle Zahl
Konsumgesellschaften
Die globale Mittelschicht umfasst heute rund vier Milliarden Menschen – und sie wächst. Vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika.
Jahr der Kameliden
Jahr der Kameliden: Zukunftstier mit Höckern
Europäer haben eher selten die Gelegenheit, Kamelen zu begegnen, und wenn doch, dann müssen sie dazu meist in den Flieger steigen. Ob vor den...
Landwirtschaft in Afrika: Action am Acker
Shamba Shape Up heißt eine Reality-TV-Show, die seit elf Jahren ein Millionenpublikum in Ostafrika erreicht. Doch anders als typische Unterhaltungsformate, die sich um Liebesabenteuer,...
Kommentar
Fleischverlust
Die tiefgebräunte Banane wegschmeissen – kein Problem. Das Pesto mit dem Schimmel drauf? Schade, aber was soll‘s. Das vor drei Tage abgelaufene Hendl? Da...
Interview
Coole Entwicklungen
Michael Hauser, Experte für Agrarökologie und Entwicklung, über Fortschritte sowie Herausforderungen im Agrarsektor Afrikas.
Die aktuelle Zahl
Bittersüße Sucht
Der globale Appetit auf Süßes steigt derzeit vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Spendenalternative
NGO Impacc: Starthilfe für Start-ups
Die deutsche NGO Impacc investiert Spendengelder in innovative Geschäftsideen in Afrika. Damit unterstützt sie junge Start-ups, für die klassische Finanzierung – noch – nicht realistisch ist.
Interview
Kamele werden wichtiger
Kamelexperte Bernard Faye erwartet, dass die Haltung von Kamelen angesichts des Klimawandels zunehmen wird. Europäer werden aber vorerst kaum Kamelmilch trinken.
Interview
Ins Handeln kommen
Mit dem Onlineshop Manuyoo unterstützt Jan-Marc Lischka kleinere afrikanische Hersteller beim für sie oft schwierigen Eintritt in den europäischen Markt. Damit will er in Europa auch ein neues Bild unseres Nachbarkontinents prägen.
Interview
Haare als Ware
Seit Jahren erforscht die britische Professorin Emma Tarlo das oft
intransparente Geschäft mit Echthaar und dessen globale Verflechtungen.