Frederik Schäfer
Kommentar
Innovativ integriert
Überall in Afrika stößt man heute auf innovative Start-ups, die das Leben der Menschen nachhaltig verbessern.
Rosenbauer: Brandaktuelle Lösungen
Die aktuelle Lieferkettenkrise macht auch vor dem Feuerwehrgerätehersteller Rosenbauer aus Leonding nicht Halt. Der Blick in die Zukunft ist dennoch von Optimismus geprägt – dank Innovationskraft, maßgeschneiderter Produkte und motivierter Mitarbeiter, für die das Thema Feuerwehr viel mehr ist als nur ein Job.
Start-ups in Afrika: Problemlöser
Afrikas Start-ups sind im Aufwind. Vor allem FinTechs sammelten im Vorjahr hohe Millionenbeträge von internationalen Investoren ein, doch machen auch innovative Lösungen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung oder Logistik von sich reden. Was sie eint: Afrikanische Start-ups sind fast immer nah am Kunden und finden Lösungen für handfeste Herausforderungen.
Vereinte Nationen: Umbau in der UNIDO
Mit Gerd Müller hat die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) seit einigen Monaten eine neue Führungsfigur. Er will die UNIDO reorganisieren und ihr eine klare Ausrichtung auf die großen globalen Herausforderungen, von Klimawandel bis Ernährungssicherheit, geben – bei den UNIDO-Projekten haben das letzte Wort aber stets die Mitgliedstaaten.
Innovationsschmiede
Michael Kollik, Direktor von Prosper Africa, wirbt für ein Engagement im Senegal – und erläutert die Unterschiede zum Lokalrivalen Côte d‘Ivoire.
Selektive Verwendung
Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, rechnet hierzulande mit einem Aufbau regionaler Wasserstoffcluster.
Dynamik im Senegal
Nicht nur weil sich die Fußballnationalmannschaft kürzlich zum Champion des Kontinents gekrönt hat, ist der Senegal obenauf. Auch wirtschaftlich geht einiges voran: ein stabiles Wachstum, große Infrastrukturprojekte, reiche Öl- und Gasquellen. Besuch in einem aufstrebenden Land.
Grüner Wasserstoff: Hoffnungsträger der Energiewende
Da grüner Wasserstoff zurzeit noch rar und teuer ist, wird er auch als „Champagner der Energiewende“ bezeichnet. Doch die Technologie ist im Aufwind – aus ökologischen Notwendigkeiten und als Alternative zu russischem Gas. Das südamerikanische Chile möchte einer der weltgrößten Exporteure werden – auch durch einen mutigen Unternehmer aus Österreich.
Kommentar
Am Horizont
Da der Markteinstieg in Afrika schwierig sein kann, bieten sich für österreichische Unternehmen Kooperationen mit Firmen aus dem DACH-Raum an
Interview
Alte Narrative
Laut dem Afrikanisten Martin Sturmer gründen stereotype Afrikabilder auf spezifischen Krisen.