Frederik Schäfer
Innovationsschmiede
Michael Kollik, Direktor von Prosper Africa, wirbt für ein Engagement im Senegal – und erläutert die Unterschiede zum Lokalrivalen Côte d‘Ivoire.
Selektive Verwendung
Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, rechnet hierzulande mit einem Aufbau regionaler Wasserstoffcluster.
Dynamik im Senegal
Nicht nur weil sich die Fußballnationalmannschaft kürzlich zum Champion des Kontinents gekrönt hat, ist der Senegal obenauf. Auch wirtschaftlich geht einiges voran: ein stabiles Wachstum, große Infrastrukturprojekte, reiche Öl- und Gasquellen. Besuch in einem aufstrebenden Land.
Grüner Wasserstoff: Hoffnungsträger der Energiewende
Da grüner Wasserstoff zurzeit noch rar und teuer ist, wird er auch als „Champagner der Energiewende“ bezeichnet. Doch die Technologie ist im Aufwind – aus ökologischen Notwendigkeiten und als Alternative zu russischem Gas. Das südamerikanische Chile möchte einer der weltgrößten Exporteure werden – auch durch einen mutigen Unternehmer aus Österreich.
Kommentar
Am Horizont
Da der Markteinstieg in Afrika schwierig sein kann, bieten sich für österreichische Unternehmen Kooperationen mit Firmen aus dem DACH-Raum an
Interview
Alte Narrative
Laut dem Afrikanisten Martin Sturmer gründen stereotype Afrikabilder auf spezifischen Krisen.
Reframing Africa: Zu viel schwarz-weiß
Krisen, Katastrophen, Krankheiten: Trotz aller Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist das hierzulande vorherrschende Afrikabild nach wie vor negativ konnotiert – und wird der Vielseitigkeit des Kontinents nicht gerecht. Woran liegt das – und was lässt sich dagegen tun?
Urbanisierung: Inseln der Hitze
Hitze wird für Stadtbewohner ein immer größeres Gesundheitsrisiko. Doch weltweit sagen innovative Vorreiter der urbanen Hitze den Kampf an.
Swimsol: Strom vom Meer
Mit schwimmenden Solaranlagen will die Firma Swimsol den Dieselverbrauch auf den Malediven eindämmen. Ein Geschäft mit sonnigen Aussichten.
Interview
Bessere Städte bauen
Elie Bou-Zeid, Princeton-Professor und Experte für nachhaltige Infrastrukturen, empfiehlt differenzierte Maßnahmen.