Frederik Schäfer
Kommentar
Einhörner
Afrikas Tech-Sektor ist vor allem im englisch- und arabischsprachigen Raum beheimatet. Doch auch im frankophonen Senegal bewegt sich einiges.
Kommentar
Ein Puzzleteil
Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft lässt sich durch CO2-Kompensationen nicht erreichen. Und dass sich ein Unternehmen, das seine Emissionen mit Zertifikaten ausgleicht, klimaneutral...
Ghana: Westafrikas Aufsteiger
Stabile politische Verhältnisse und eine sich diversifizierende Wirtschaft machen Ghana auch bei internationalen Unternehmen und Investoren zunehmend beliebt. Im eigenen Land häufen sich aber auch die kritischen Stimmen.
Wachstum wirkt
Für den Wirtschaftsdelegierten Guido Stock bietet Ghanas Entwicklung Grund für Optimismus – auch wenn er keine sprunghafte Entwicklung erwartet.
Lückenfüller
Kompensationsexperte Denis Machnik analysiert die steigende Nachfrage nach CO2-Zertifikaten.
CO2-Zertifikate: Nicht nur heiße Luft
Viele Unternehmen wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein nicht unumstrittener Weg ist die Kompensation eigener Treibhausgasemissionen. Neue Regeln, die bei der Weltklimakonferenz in Glasgow beschlossen wurden, machen den Markt übersichtlicher. Und beim Verkauf von CO2-Zertifikaten mischen auch heimische Sozialunternehmer erfolgreich mit.
Afrikatag: Grün und digital
Beim Afrikatag wurden die großen Chancen, die sich für österreichische Unternehmen auf dem Nachbarkontinent ergeben, einmal mehr betont. Thematisch standen grüne Technologien, Digitalisierung sowie Infrastruktur im Fokus.
Kommentar
Gescheitert
In den USA gilt in den allermeisten Politikfeldern das Sicherheitsinteresse des Landes als übergeordnetes Ziel, definiert von Weißem Haus und Pentagon. Mit umgesetzt auch...
Woom: Ungebremste Nachfrage
Der Klosterneuburger Kinderfahrradhersteller Woom wächst auf allen Ebenen. Neben dem pandemiebedingten Fahrradboom kommt dem Unternehmen zugute, dass der aus der Garagengründung resultierende Start-up-Geist noch immer nicht ganz verflogen ist.
60 Jahre USAID: Eine Frage der Größe
Die staatliche US-amerikanische Entwicklungsagentur USAID feiert heuer ihr 60-jähriges Bestehen. Mit ihrem enormen Budget konnte sie in den vergangenen Jahrzehnten vor allem im Gesundheitssektor große Wirkungen erzielen. Für die neue Chefin ist die verstärkte Einbeziehung lokaler Partner eine wesentliche Herausforderung.