Kurzmeldungen
Interview
Pionier für Klima und Umwelt
WKÖ-Präsident Harald Mahrer meint: In Sachen Klima und Umweltschutz sind österreichische Unternehmen und Technologien Vorreiter – mit enormen Chancen auf dem Weltmarkt.
Wirtschaftspartnerschaft
Cashew-Business
In Afrika geerntet, in Asien geknackt – das galt bisher für hunderttausende Tonnen Cashews. Der Umweltberater Paul Schreilechner möchte das ändern und eröffnete 2017 in Tansania einen Verarbeitungsbetrieb. Die Austrian Development Agency ADA unterstützte in der Startphase.
Kreislaufwirtschaft
Eine neue Bewegung
Gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern bietet Kreislaufwirtschaft große Chancen, Ressourcen zu sparen und Wertschöpfung zu ermöglichen. Partnerschaften zwischen Unternehmen sind ein Schlüssel zu einer wirksamen Umsetzung.
Urbane Megaprojekte
Neues im Nichts
Neue Stadt! Groß denken! Das dürfte auf der To-Do-Liste der Staatschefs von Ägypten, Indonesien und den Philippinen stehen, die milliardenteure administrative Sitze errichten lassen.
Neue Märkte
Andiner Aufbruch
Langsam aber sicher treten Peru und Bolivien aus dem Schatten ihrer großen Nachbarn. Während es politisch nach wie vor knarrt und quietscht, läuft die Wirtschaft in den beiden Andenländern seit Jahren wie geschmiert.
Gesundheit
Rechtzeitig vor Ort
Langes Warten auf Medikamente, Spenderblut, Sauerstoff oder eine Operation kann tödlich enden. Drei junge westafrikanische Unternehmer retten Leben, indem sie den Zugang zu medizinischer Hilfe verbessern – und dabei aufs Tempo drücken.
Entwicklungsakteure
Der Kampf für bessere Arbeit
Seit hundert Jahren tritt die Internationale Arbeitsorganisation ILO weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein.
Heute ist sie längst mehr als nur eine standardsetzende Organisation.
Aquakultur
Der blaue Acker
Von nahezu null auf 80 Millionen Tonnen in 60 Jahren: Die Aquakultur verzeichnet weltweit ein Wachstum, das seinesgleichen sucht. Die Branche kann Teil der Lösung für die künftige Welternährung sein – sofern sie selbst Lösungen für dringliche Probleme findet.
Autarke Stromversorgung
Insellösungen
Kleine Solaranlagen auf Hausdächern und dezentrale Netze sorgen in entlegenen Regionen für Strom. Dass die Solarbranche recht innovationsfreudig ist, zeigen Entwicklungen wie Schwarmelektrifizierung, solares Satellitenfernsehen und schwimmende...
Die unidentifizierte Milliarde
Sein oder nicht sein
Ein Leben ohne Ausweis? Für hunderte Millionen Menschen in Südasien und Afrika ist das ganz normal. Für die bessere Erfassung ihrer Einwohner setzen Länder auf Digitalisierung, biometrische Daten und Smartphone-Apps.