Unternehmen sind Partner

Für Außenministerin Beate Meinl-Reisinger ist Entwicklungspolitik nicht nur eine Frage der Solidarität, sondern auch ein Befördern österreichischer Interessen. Im Gespräch mit corporAID erklärt sie, wie die künftig geringeren Mittel für Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt werden sollen und warum die Privatwirtschaft ein entscheidender Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit sein kann.

Soft Loans machen Österreich bekannt

Verena Macher-Valduga führt den Vergabeprozess von Soft Loans in der Österreichischen Kontrollbank. Wie verläuft dieser Prozess und wie profitieren heimische Unternehmen von dem Instrument?

Wachstum heißt auch Resilienz

Für Michael Junghans, CEO der Wietersdorfer Holding, bedeutet Wachstum mehr als Umsatzsteigerung – Resilienz und langfristige Stabilität erhalten ebenso Aufmerksamkeit. Im corporAID-Interview spricht er über Zukunftsmärkte, den Beitrag seiner Gruppe zu den Nachhaltigkeitszielen – und warum Innovation und klare Spielregeln entscheidend für die grüne Transformation sind.

Haupteinnahmequelle sollten Tarife sein

Die französische Ökonomin Maria Salvetti forscht für die Weltbank zu Tarifen und Subventionen. Sie warnt vor zu großen Abhängigkeiten der Wasserversorger von öffentlichen Förderungen.

Lebendige Volkswirtschaften

Nella Hengstler, Leiterin des AußenwirtschaftsCenters in Mexiko und auch für Zentralamerika und Karibik zuständig, lädt heimische Unternehmen vom 9. bis 14. November 2025 zur Sondierung von Geschäftschancen in Costa Rica und Panama im Rahmen einer Wirtschaftsmission ein.

Sehnsucht nach Wurzeln

Greg Bakunzi aus Ruanda ist der Gründer der auf Ökotourismus spezialisierten Agentur „Red Rocks Rwanda“ und wurde von der UNO mit dem „Award for Sustainable Tourism“ ausgezeichnet.

Lichtblicke für Europa

Emily Mansfield

Je protektionistischer die USA agieren, desto mehr werden andere Märkte interessant, sagt Emily Mansfield, die Regionaldirektorin der Economist Intelligence Unit. In Asien tun sich daher spannende Möglichkeiten für europäische Unternehmen auf – und für diese sieht die britische Ökonomin auch noch andere positive Zeichen.

Tödliche Begegnungen

Sumanth Bindumadhav

Schlangenbisse fordern in Indien jährlich zehntausende Leben und verursachen große sozioökonomische Schäden. Sumanth Bindumadhav, Reptilienforscher und Leiter des Wildtierschutz bei Humane World for Animals, spricht über Herausforderungen und Lösungsansätze.

Mobilität in der dritten Dimension

Michael Koeb

Für Michael Köb, den CFO der Doppelmayr Gruppe, bewährt sich die Internationalität des Seilbahnherstellers gerade in der derzeitigen Krisenzeit. Im corporAID-Interview erklärt er, wie der Markteintritt in Lateinamerika gelang, warum Seilbahnen künftig verstärkt Teil des öffentlichen Verkehrs sein werden – und was es braucht, damit Projekte klappen.

Stärke durch Stärke

yemisi iranloye

Yemisi Iranloye trägt ihren Titel „The Cassava Queen“ mit Stolz. Seit 25 Jahren bringt die nigerianische Unternehmerin Maniok ins Rampenlicht. Mit Psaltry International fördert sie die industrielle Nutzung der Knolle.