Haupteinnahmequelle sollten Tarife sein

Die französische Ökonomin Maria Salvetti forscht für die Weltbank zu Tarifen und Subventionen. Sie warnt vor zu großen Abhängigkeiten der Wasserversorger von öffentlichen Förderungen.
Der Preis des Sehens

Zwei von drei Menschen in Österreich, die diesen Text gerade lesen, schauen durch eine Brille oder Kontaktlinsen. In Afrika südlich der Sahara wären es deutlich weniger. Es finden viel weniger Augenuntersuchungen statt, darüber hinaus können sich viele Menschen keine Brille leisten. Genau das ändern jetzt die ersten Unternehmen und Vereine und bieten leistbare Sehhilfen an.
Mobilität in der dritten Dimension

Für Michael Köb, den CFO der Doppelmayr Gruppe, bewährt sich die Internationalität des Seilbahnherstellers gerade in der derzeitigen Krisenzeit. Im corporAID-Interview erklärt er, wie der Markteintritt in Lateinamerika gelang, warum Seilbahnen künftig verstärkt Teil des öffentlichen Verkehrs sein werden – und was es braucht, damit Projekte klappen.
Afrikanische Länder mit Potenzial

Welche Staaten bieten in Afrika Chancen, welche Branchen sind gefragt und worauf müssen österreichische Unternehmer beim Markteintritt achten? Ein Blick auf vier vielversprechende Länder.
In Afrika sind schnelle Gewinne möglich

Die Nigerianerin Juliet Ehimuan war Direktorin von Google Westafrika. Nun hat sie ihr eigenes Unternehmen gegründet, um die digitale Transformation durch die Förderung von Tech-Start-ups voranzutreiben. Sie erklärt, was Innovationen erfolgreich macht.
Einblicke in innovative Geschäftsmodelle rund um den Globus

Unternehmerinnen und Unternehmer rund um den Globus stellen sich und ihr Business vor.
Multistakeholder-Partnerschaften & Know-how Transfer: Abfallwirtschaft als Chance für österreichische Unternehmen in Emerging Markets

Nachhaltige Abfallwirtschaft erfordert Zusammenarbeit über Sektoren hinweg. Multistakeholder-Partnerschaften zwischen Unternehmen, öffentlichem Sektor und Wissenschaft sind entscheidend, um innovative, effiziente und skalierbare Lösungen zu entwickeln – sowohl in Österreich als auch in Emerging Markets.
Partnerschaften mit mehreren Gewinnern

Der Aufbau eines Hörgesundheitswesens in Afrika, Ausbildungen im Tourismus: Die Kooperation mit Unternehmen gibt der Entwicklungszusammenarbeit Impulse zur Erreichung langfristiger Ziele. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Public-Private-Partnerships funktionieren? Und welche Rolle kann die Privatwirtschaft künftig in der Entwicklungspolitik einnehmen?