Importförderung: neue Chancen in globalen Lieferketten nutzen
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Schwellen- und Entwicklungsländern produzieren hochwertige, oft nachhaltig erzeugte
Güter – doch sie schaff en es nicht, in die europäischen Märkte vorzudringen. Ihnen fehlen Marktkenntnisse, Zertifizierungen
und Kontakte. Auf der anderen Seite suchen europäische Unternehmen verlässliche, diversifizierte und nachhaltige
Bezugsquellen, stoßen jedoch auf Unsicherheit über Qualität, Standards und logistische Abläufe.
Importförderung schließt diese Lücke: Sie stärkt exportfähige Unternehmen im Globalen Süden und verbindet sie mit europäischen
Importeuren. So entstehen stabile und nachhaltige Handelsbeziehungen, die beiden Seiten Vorteile bringen – und
einen Beitrag zu einer gerechteren globalen Wirtschaft leisten.