Andreas Blüthner ist Gründer der Unternehmensberatung Dr. Blüthner & Partner

Sein Lesetipp:

Cristina Dolan, Diana Barrero Zalles, Trans-parency in ESG and the Circular Economy, 2021, 176 Seiten

Transparenz als Wettbewerbsvorteil

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Digitalisierung die dominierenden Megatrends der vergangenen Jahre sind, jedoch noch nicht vollständig zueinander gefunden haben, setzt das Buch „Transparency in ESG and the Circular Economy“ neue Impulse. Es zeigt auf, wie die Verknüpfung dieser beiden Bereiche nicht nur Transparenz und Effizienz in Lieferketten fördert, sondern auch innovative Wege zur Wertschöpfung schafft, etwa durch messbare und handelbare ESG-Standards mithilfe der Tokenisierung. Daten sind das neue Gold, und ESG zählt zu den vielversprechendsten neuen Schürfgründen für Unternehmen, die langfristige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit anstreben.

Dieses Buch ist Pflichtlektüre für Unternehmen, die ihr Reporting und ihre Compliance effizient gestalten wollen. Darüber hinaus gibt es wertvolle Einblicke, wie Strategien zur Datengewinnung und zu neuen Wertschöpfungswegen durch Nachhaltigkeit entwickelt werden können, um nicht nur Märkte zu bedienen, sondern auch aktiv zu gestalten und auszubauen. Das Buch zeigt, dass es entscheidend ist, die richtigen Use Cases für technische Möglichkeiten zu identifizieren, mit Limitationen transparent umzugehen und die Stakeholder-Landschaft richtig einzuschätzen und mitzunehmen, um technische Ansätze in tragfähige Business Cases zu verwandeln.

Für Führungskräfte und Neueinsteiger in den Bereichen ESG und Kreislaufwirtschaft ist das Buch zugänglich und praxisnah. Es bietet nicht nur klare, strukturierte Einblicke in die Umsetzung von Transparenzstrategien, sondern auch eine umfassende Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen, die besonders für österreichische Unternehmen von Bedeutung sind. Durch die Integration datenbasierter Rückverfolgbarkeit und Blockchain-Technologien bietet das Buch praktische Lösungen, die zur Einhaltung von Standards wie ISCC, RSPO, REDcert und der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) beitragen können.

Insgesamt ist „Transparency in ESG and the Circular Economy“ ein inspirierendes Werk für Entscheidungsträger an der Schnittstelle von Geschäftsstrategie und Nachhaltigkeit. Die Autoren laden Leser dazu ein, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil moderner Geschäftsmodelle zu verstehen – nicht nur zur Stärkung des Kundenvertrauens, sondern auch zur Erschließung neuer Marktchancen und Investmentmöglichkeiten.

Krisha Manda fungiert als Vice President Corporate Sustainability bei der Lenzing AG

Sein Lesetipp:

Björn Natthiko Lindeblad, Ich kann mich irren, 2023, 224 Seiten

Vom CFO zum Mönch – und retour

Kürzlich wurde mir ein Buch von einem Kollegen empfohlen, der seit mehr als 40 Jahren in der Unternehmenswelt tätig ist. Er hat sich vom Shopfloor bis zur CEO-Position hochgearbeitet und in vielen globalen Unternehmen gearbeitet. Diese Empfehlung war ungewöhnlich für jemanden in seiner Position, was mein Interesse noch mehr weckte. Ich lese gerne Philosophie und Verhaltenspsychologie, um unsere Motivationen, Verhaltensweisen, Denkprozesse und die Rolle der Emotionen zu verstehen. Diese Interessen deckten sich perfekt mit der Buchempfehlung meines Kollegen. Das Buch trägt den Titel „Ich kann mich irren“ und wurde von Björn Natthiko Lindeblad verfasst.

In dem Buch wird die Lebensgeschichte eines schwedischen Ökonomen erzählt, der in jungen Jahren CFO wurde und später buddhistischer Mönch. Nach 20 Jahren entschloss er sich, wieder ein normales weltliches Leben zu führen. Das Buch ist voller Weisheiten, die er während seiner Zeit als Mönch gesammelt hat, und kombiniert diese mit dem Mut und der Verletzlichkeit des Autors, dessen Leben viele Wendungen nahm. Seine Lebenslektionen und persönlichen Geschichten sind so schön und elegant vermittelt, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ich kehre immer wieder zu diesem Buch zurück, um mich daran zu erinnern, wie man ein sinnvolles Leben führt und um Rat einzuholen.

Lindeblads Leben kann uns lehren, wie man mit weniger Angst vor der Zukunft lebt und ein Leben voller Bedeutung und Dankbarkeit führt. Ich denke, das Leben ist ein Mysterium und wir wissen oft nicht, warum bestimmte Dinge geschehen und warum sie uns passieren.

Ein wichtiges Kapitel im Buch heißt „Geschlossene Faust, offene Hand“ und verkörpert eine tiefe Philosophie. Am Ende des Kapitels stellt der Autor die Frage: „Wollen wir das Leben am Hals packen oder es umarmen?“ Diese Frage lädt zum Nachdenken ein und kann das Leben verändern.
Wenn Sie das Wesen dieser Frage verstehen und erfahren möchten, wie es Ihr Leben verändern kann, empfehle ich Ihnen, das Buch zu lesen. Ich bin sicher, dass Sie es nicht bereuen werden, egal was Ihre Interessen sind. Es ist sehr unterhaltsam geschrieben und für Menschen aus allen Lebensbereichen leicht zugänglich.

Frohe Festtage!