Patricia Neumann: Rückenwind durch Nachhaltigkeit

Patricia Neumann

Siemens Österreich-CEO Patricia Neumann fungiert als Vorstandvorsitzende eines regional aktiven Unternehmens: Denn neben dem heimischen Markt bearbeitet Siemens Österreich 25 weitere Länder. Im großen corporAID-Interview spricht Neumann über die Rolle des Standorts Österreich in einem herausfordernden internationalen Umfeld, technologiegetriebene Wachstumsmöglichkeiten und Nachhaltigkeit als Teil der Siemens-DNA.

OeEB auf Zukunftskurs

Sabine Gaber und Steffen Suhany

Der deutsche Entwicklungsbanker Steffen Suhany leitet seit Juni mit Sabine Gaber die Oesterreichische Entwicklungsbank OeEB. Gemeinsam wollen sie die OeEB angesichts vielfältiger globaler Herausforderungen zukunftsfit machen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Ausweitung der Klimafinanzierung, der Digitalisierung sowie der Mobilisierung privaten Kapitals.

EUDR: Ist das Waldschutz?

während er konzentriert arbeitet.

Mit ihrer neuen Entwaldungsverordnung will sich die Europäische Union als globale Ordnungsmacht im Waldschutz betätigen. Die neuen Regeln wirken jedoch zu undifferenziert und stoßen vielerorts auf Widerstand – von Äthiopien über Brasilien bis nach Österreich.

Ovotherm: Champion in der Eierwelt

Ein Mann steht in einem Supermarkt vor Regalen voller Eierkartons. Er greift nach einem Karton, während im Hintergrund zahlreiche Eierpackungen gestapelt sind.

Das niederösterreichische Unternehmen Ovotherm liefert Eierverpackungen in alle Welt, und setzt dabei auf Nachhaltigkeit. Das zeigt sich auch bei einem neu errichteten Werk in Malaysia.

Schwerer Abschied vom schwarzen Gold

Mehrere Schubboote ziehen große Lastkähne mit Kohle über einen breiten Fluss. Im Hintergrund liegen Industrieanlagen und grüne Uferlandschaften.

Kohle ist der schmutzigste Energieträger, doch gerade Schwellenländer wie China oder Indien setzen weiter stark auf die Kohleverstromung. Internationale Bemühungen, dem entgegenzuwirken, sind vorhanden, die große Abkehr ist jedoch noch nicht in Sicht.

Frisches Wasser aus dem Meer

Luftaufnahme einer großen Meerwasserentsalzungsanlage an der Küste mit zahlreichen Gebäuden und Solarpanelen auf den Dächern; türkisfarbenes Meer im Hintergrund

Der rasant steigende Wasserbedarf macht es unerlässlich, in den trockensten Regionen der Welt neue Quellen zu erschließen. Einige arabische Länder setzen bereits in großem Stil auf Meerwasserentsalzung, doch auch in vielen anderen Ländern soll zukünftig auf die Technologie gebaut werden.