Entwicklungsakteure
Der Kampf für bessere Arbeit
Seit hundert Jahren tritt die Internationale Arbeitsorganisation ILO weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein.
Heute ist sie längst mehr als nur eine standardsetzende Organisation.
Gesundheit
Rechtzeitig vor Ort
Langes Warten auf Medikamente, Spenderblut, Sauerstoff oder eine Operation kann tödlich enden. Drei junge westafrikanische Unternehmer retten Leben, indem sie den Zugang zu medizinischer Hilfe verbessern – und dabei aufs Tempo drücken.
Kreislaufwirtschaft
Eine neue Bewegung
Gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern bietet Kreislaufwirtschaft große Chancen, Ressourcen zu sparen und Wertschöpfung zu ermöglichen. Partnerschaften zwischen Unternehmen sind ein Schlüssel zu einer wirksamen Umsetzung.
Wirtschaftspartnerschaft
Cashew-Business
In Afrika geerntet, in Asien geknackt – das galt bisher für hunderttausende Tonnen Cashews. Der Umweltberater Paul Schreilechner möchte das ändern und eröffnete 2017 in Tansania einen Verarbeitungsbetrieb. Die Austrian Development Agency ADA unterstützte in der Startphase.
Klimaschutzinstrumente
Nachfolge ungeklärt
Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, kurz CDM, hat tausende klimaschonende Projekte in Entwicklungsländern angestoßen. Noch ist offen, ob und wie es mit dem 1997 am Weltklimagipfel in Kyoto geschaffenen...
Interview
Das Momentum nutzen
Manfred Hackl, Geschäftsführer des oberösterreichischen Kunststoffrecycling-Unternehmens Erema, sieht im Kreislaufwirtschafts-Trend Chance und Auftrag für die Plastikbranche.
Urbane Megaprojekte
Neues im Nichts
Neue Stadt! Groß denken! Das dürfte auf der To-Do-Liste der Staatschefs von Ägypten, Indonesien und den Philippinen stehen, die milliardenteure administrative Sitze errichten lassen.
Interview
The Blood Lady
Temie Giwa-Tubosun versorgt mit ihrem Start-up LifeBank nigerianische Spitäler mit Spenderblut.
Interview
Der Mensch im Fokus
Der Historiker Daniel Maul sieht auch künftig eine große Rolle für die Internationale Arbeitsorganisation.
Kommentar
Nur Mut!
Der aktuelle Report „Doing Business 2020“ der Weltbank zeigt: In Peru dauert es im Schnitt 478 Tage, um einen Vertrag gerichtlich durchzusetzen, zehn Tage, um...