Ruanda: Digitaler Aufbruch
Weniger als 30 Jahre nach dem verheerenden Genozid steht das kleine ostafrikanische Ruanda verblüffend gut da: Die Wirtschaft wächst, die Verwaltung ist effizient und vor allem im IT-Bereich kann es gar nicht schnell genug vorangehen. Besuch in einem vorwärtsdrängenden Land.
Kommentar
Gain statt Drain
Astrid Taus über verantwortungsvolles Recruiting von Fachkräften aus ärmeren Weltregionen
Gastkommentar
Create (Y)our Future
Selma Prodanovic, Vizepräsidentin des European Business Angel Networks, über Entrepreneure und Start-ups als treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung.
Kommentar
Desertec 2.0?
Mit Blick auf grünen Wasserstoff sollte eine diversifizierte Strategie verfolgt und auf lokale Bedürfnisse eingegangen werden.
Interview
Philipp Blum: Wachstum im Windschatten der Einbauküche
Seit mehr als sechzig Jahren stellt die Vorarlberger Julius Blum GmbH Möbelbeschläge her und stattet damit Küchen in 120 Ländern aus. Welchen Einfluss Pandemien, steigender Wohlstand und Urbanisierung auf das Geschäft haben, erzählt Co-Geschäftsführer Philipp Blum im corporAID-Interview.
Diversifizierung als Wert
Für Stefan Liebing stehen die Vorteile, die grüner Wasserstoff aus Afrika bietet, außer Frage. Was es nun braucht, seien konkrete Zusagen.
Grüner Wasserstoff: Zukunftsenergie aus der Wüste
Grüner Wasserstoff gilt als eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Zur kostengünstigen Herstellung eignen sich Standorte mit reichlich Wind, Sonne und einem Meereszugang. Einige afrikanische Länder wie Namibia haben sich für Großprojekte in Stellung gebracht – und erhoffen sich davon einen Aufschwung.
Aufbau beendet
Lukas Hecke von der Oesterreichischen Entwicklungsbank erwartet eine deutliche Steigerung an finanzierten Projekten, weiß aber auch um weiteren Handlungsbedarf.
Münzer Bioindustrie: Von der Fritteuse in den Tank
Getreu dem Firmenmotto „Vom Abfall zur Energie“ produziert die Münzer Bioindustrie GmbH aus Altspeisefetten und -ölen Biodiesel. Nicht nur der europäische Markt wird jährlich mit hunderten Millionen Litern Kraftstoff beliefert – auch in Schwellenländern wie Indien und Kenia ist man bereits aktiv, wenngleich unter ganz anderen Voraussetzungen.
Vom Abfall zum Rohstoff
Upcycling-Helden
In Achiase, Süd-Ghana, befindet sich derzeit ein modernes Fabriksgebäude im Bau. Vor Kurzem wurden die Stahlkonstruktion und das Dach fertiggestellt, nun nimmt das Gebäude...