Interview
Haare als Ware
Seit Jahren erforscht die britische Professorin Emma Tarlo das oft
intransparente Geschäft mit Echthaar und dessen globale Verflechtungen.
Interview
Peter Oswald: „Nachhaltigkeit bedarf keiner Kosten-Nutzen-Analyse.“
Peter Oswald, CEO der weltweit tätigen Mayr-Melnhof Karton AG – kurz MM Gruppe – spricht im corporAID-Interview über Management in Krisenzeiten, die Bedeutung von Nachhaltigkeit für unternehmerischen Erfolg und über politische Lösungsansätze, die nur auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen.
Kommentar
Global inspiriert
Als ich vor vielen Jahren beim corporAID Magazin begann, schien die Vorstellung der 100. Ausgabe in weiter Ferne zu liegen. Heute ist sie Realität, und...
Kommentar
Wie eh und je
Astrid Taus über neue Begriffe rund um ein Thema, das bleibt: verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Interview
Erfolgslauf
Navalayo Osembo, Mitgründerin der Laufschuh-marke Enda, über „Made in Kenya“ und aktuelle Herausforderungen.
Hüter der Liste
Laut Georg Jungwirth waren die heimischen Hidden Champions in der Vergangenheit äußerst krisenfest – die hohen Energiepreise könnten dies jedoch ins Wanken bringen.
Interview
Gerd Müller: Globale Lösungen in Reichweite
Gerd Müller ist eine der prägenden Figuren im Bereich der globalen Entwicklung. Nach acht Jahren als deutscher Entwicklungsminister hat er Ende 2021 die Führung der in Wien ansässigen Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) übernommen – und tritt vehement für mehr Investitionen in Entwicklungsländern, verstärkten Technologietransfer sowie faire globale Lieferketten ein.
Haarhandel
Echte Mähnen für Millionen
Von Los Angeles über London bis Lagos boomt die Nachfrage nach „Zweithaar“. Ob Perücken, Haarverlängerungen, Toupets oder Stirnfransen – das Geschäft mit Echthaar ist ein Milliardenbusiness, das jedoch eng mit Armut und religiösem Glauben verknüpft ist.
Kommentar
Mehr Afrika wagen
Eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Afrika ist nicht nur aus geopolitischen Erwägungen, sondern auch, um die Energiewende endlich auf der globalen Ebene zu gestalten, unerlässlich.
Wirtschaft und Entwicklung: Neuordnung
Die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine sowie Chinas weltweit spürbarer Einflusszuwachs zwingen westliche Industrienationen zum Umdenken: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern gewinnt an Bedeutung, auch multilaterale Akteure wie die Weltbank sollen gestärkt werden.