Wann: Donnerstag, 27. März 2025, 13:30 – 20:30 Uhr
Wo: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Jetzt anmelden:
Seit mehr als 20 Jahren fördert ICEP mit der corporAID Plattform die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Entwicklungszusammenarbeit. Die Verknüpfung privatwirtschaftlicher Ressourcen – wie Kapital, Know-how, Innovationskraft und Skalierungspotenzial – mit entwicklungspolitischen Zielen trägt wesentlich zur Beschleunigung globaler nachhaltiger Entwicklung bei, etwa durch Public-Private-Partnerships in der Berufsbildung oder die Stärkung von Lieferketten. Gleichzeitig fördert die Entwicklungspolitik die wirtschaftliche Resilienz in Schwellen- und Entwicklungsländern, schafft dort Zukunftsperspektiven und trägt so zum Entstehen neuer Märkte für österreichische und europäische Unternehmen bei.
Die aktuelle Debatte über Entwicklungszusammenarbeit und globale nachhaltige Entwicklung zeigt nicht zuletzt, dass das Bewusstsein für diese Zusammenhänge stärker gefördert werden sollte.
Daher steht die corporAID Konferenz 2025, die am 27. März 2025 im Haus der Industrie in Wien stattfindet, unter dem Motto: „Gemeinsam stark – Innovative Partnerschaften zur Bewältigung globaler Herausforderungen“.
Die corporAID Konferenz 2025 bringt österreichische Unternehmen mit Akteuren aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und NGOs zusammen, um gemeinsam zu erarbeiten, wie innovative Partnerschaften zur Bewältigung globaler Herausforderungen gestaltet werden können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die wechselseitigen Verbindungen zwischen Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit gezielt gestärkt werden können. Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um privatwirtschaftliche Ressourcen und entwicklungspolitische Ziele bestmöglich in wirksame Partnerschaften zu integrieren?
Entscheidend für den Erfolg solcher Partnerschaften ist die Formulierung gemeinsamer Ziele und einer gemeinsamen Sprache. Nur wenn die unterschiedlichen Motivationen der Partner erkannt und berücksichtigt werden, können nachhaltige und wirkungsvolle Kooperationen entstehen. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen, um voneinander zu lernen und praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige globale Entwicklung zu diskutieren.
Die corporAID Konferenz 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Entwicklungszusammenarbeit zu vernetzen, bewährte Strategien kennenzulernen und konkrete Ansätze zur Gestaltung wirkungsvoller Partnerschaften zu entwickeln.
Im Rahmen von Keynotes mit internationalen Expertinnen, Break-out Sessions mit Vertretern aus unterschiedlichen Sektoren und einer Welt-Café-Diskussion werden unter anderem folgende Fragen adressiert:
- Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren prägen Public-Private-Partnerships (PPPs) bei der Bewältigung globaler Herausforderungen?
- Welche politischen und institutionellen Rahmenbedingungen fördern eine effektive Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft?
- Welche Rolle spielen internationale Entwicklungsorganisationen bei der Unterstützung solcher Partnerschaften?
- Welche Good Practices und Erfolgsbeispiele aus der österreichischen und internationalen Wirtschaft sowie der Entwicklungszusammenarbeit können als Vorbild für innovative Partnerschaften dienen?
Die corporAID Plattform lädt alle ein, die aktiv an der Schnittstelle von Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit arbeiten oder sich in Zukunft stärker einbringen möchten. Werden Sie Teil dieser wichtigen Diskussion und gestalten Sie mit uns die Partnerschaften der Zukunft!
Agenda:
13:00
13:30 – 14:40
Einlass
Begrüßung & Keynotes mit anschließender Q&A-Runde (Sprache Keynotes: Englisch)

Keynote 1: Prof. Africa Ariño (IESE Business School)
„Partnerships to address grand challenges“
Africa Ariño ist Professorin für Strategisches Management an der IESE Business School der Universität Navarra in Spanien und Inhaberin der Joaquim Molins Figueras Stiftungsprofessur für Strategische Allianzen. Sie promovierte in Management an der University of California, Los Angeles (UCLA) und forscht zu Governance und dem Management interorganisationaler Beziehungen, insbesondere dem Design und der Dynamik strategischer Allianzen.

Keynote 2: Prof. Anna-Katharina Hornidge (German Institute of Development and Sustainability, IDOS)
„International Cooperation in Times of Global (Dis-)Order“
Anna-Katharina Hornidge ist Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn. Sie beschäftigt sich mit der Governance natürlicher Ressourcen, der sozialen Konstruktion von Wissen sowie mit Innovationsprozessen und Wissenschaftspolitik. Ihr regionaler Fokus liegt auf Südostasien, Ostafrika und Zentralasien.
Anschließende Q+A-Runde.
14:45 – 15:45
Break-out Sessions
Innovative Kollaborationsmodelle der EZ und Unternehmen (Sprache: Englisch)
Diese Session beleuchtet bewährte und neue Kollaborationsmodelle zwischen der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und Unternehmen – mit besonderem Fokus auf Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Internationale Programmverantwortliche präsentieren in kurzen Impulsen Good-Practice-Beispiele erfolgreicher Partnerschaften und beantworten im Anschluss Fragen aus dem Publikum.
Ziel der Session:
Einblicke in verschiedene Kooperationsmodelle geben, Erfahrungen austauschen und Inspiration für zukünftige Partnerschaften schaffen.
Moderation: Christoph Eder, ICEP
Mit: Christian Schober (ADA), Jose Alcocer (WFP Innovation Accelerator), Julia Bellinghausen (Import Promotion Desk), Julia Langendorf (Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, AWE)
Doing business differently
In dieser Session werden Unternehmensbeispiele aus Österreich und dem internationalen Umfeld vorgestellt, die sich in Entwicklungs- und Schwellenländern erfolgreich etabliert haben. Dabei wird gezeigt, wie Unternehmen ihre Produkte und Geschäftsmodelle an lokale Gegebenheiten angepasst haben, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
Ziel der Session:
Innovative Good-Practice-Beispiele präsentieren und den aktiven Austausch mit den Vortragenden ermöglichen.
Moderation: Nikolaus Hutter, Relevant Ventures
Mit: Wolfgang Rams (African Green Tec), Martin Putschek (Swimsol), Paulus Goess (Mondi), Walter Sattlberger (Münzer), Hannes Scheiner, (ehem. Handelsattaché der WKO)
15:45 – 16:00
Pause
16:00 – 17:15
Weltcafé-Diskussion zu Themen wie Innovation, Wissenstransfer, Politikkohärenz, Finanzierung, Lieferketten und Stärkung der Zusammenarbeit von Institutionen
- Tisch 1: Wissensaustausch maximieren
Hosts: Hans Stoisser (ECOTEC), Christof Miska (Competence Center for Emerging Markets & CEE, WU)
- Tisch 2: Cluster und Industriezusammenarbeit fördern
Hosts: Martin Woller (WKO), Madeleine Velan (respACT)
- Tisch 3: Investitionen und Finanzierung
Hosts: Christian Schober (ADA), Verena Riedler (Klimja)
- Tisch 4: Politikkohärenz für mehr Impact
Hosts: Veronika Baumgartner-Putz (BMF), Klaus Steiner (BMEIA)
- Tisch 5: Lieferketten und ESG
Hosts: Barbara Coudenhove-Kalergi (PwC), Mario Micelli (BMAW)
- Tisch 6: Innovation für nachhaltige Entwicklung
Hosts: Ludovit Garzik (innovationorbit), Annamaria Andres (FFG)
- Tisch 7: Open Space
Hosts: Daniela Ortiz (ICEP), Georg Wagner (Spirit Design)
17:15 – 17:30
Pause
17:30 – 18:15
Präsentation der Ergebnisse der Weltcafé-Diskussion
Lassen Sie sich inspirieren! Die zentralen Erkenntnisse und innovativen Lösungsansätze aus den Weltcafé Sessions werden im Plenum vorgestellt – eine perfekte Gelegenheit, neue Impulse aufzunehmen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, bevor die Konferenz mit dem Abendpanel ihren Abschluss findet.
18:15 – 19:30
Abendpanel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft (Sprache: Englisch)
Die corporAID Konferenz 2025 schließt mit einem hochkarätigen Abendpanel, das die Zukunft internationaler Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit in den Fokus rückt.
Keynote: Markus Palenberg (Institute for Development Strategy – IfDS; „Challenges, Opportunities and Illusions: Engaging business in a changing world“
In einer Welt multipolarer Dynamiken, wachsender Unsicherheiten und schrumpfender öffentlicher Budgets rücken Partnerschaften mit der Privatwirtschaft in den Fokus der Entwicklungszusammenarbeit. Doch zwischen idealistischen Erwartungen und tatsächlicher Wirkung liegen oft Welten. In seiner Keynote beleuchtet Dr. Markus Palenberg (Institute for Development Strategy) zentrale globale Trends, typische Illusionen und reale Potenziale von Public-Private Development Partnerships – und wirft die Frage auf: Wie gestalten wir zukünftig erfolgreiche und nachhaltige Partnerschaften?
Panel-Diskussion: Synergien zwischen Wirtschaft & Entwicklungspolitik
Direkt im Anschluss an die Keynote folgt eine spannende Diskussion mit führenden Entscheidungsträgern und Expertinnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Gemeinsam wollen wir:
Innovative Partnerschaftsmodelle beleuchten
Strategische Synergien zwischen Unternehmen und Entwicklungszusammenarbeit identifizieren
Best Practices und Erfolgsfaktoren für nachhaltige Kooperationen herausarbeiten
Panel-Teilnehmende:
Carolin Treichl (Kapsch TrafficCom) – Spezialistin für nachhaltige Mobilität & Digitalisierung von Verkehrsinfrastruktur
Markus Palenberg (IfDS) – Experte für globale Partnerschaften, Entwicklungsstrategien & Public-Private-Partnerships
Africa Ariño (IESE Business School) – Professorin für strategisches Management mit Fokus auf interkulturelle Zusammenarbeit
Peter Huber (BMEIA) – tbc – Botschafter & Leiter der Sektion VII – Entwicklung im BMEIA, mit Expertise in Entwicklungsfinanzierung
Moderation: Othmar Sailer (SAILER CONSULT) – Experte für Unternehmensentwicklung und internationale Geschäftsstrategien
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit führenden Akteuren in den Dialog zu treten und gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren.
19:30 – 20:30
Fingerfood & Networking
Weitere Details werden laufend veröffentlicht.